Luftreiniger für Friseure

Luftreiniger können das Risiko für Friseure mindern, an zum Beispiel Friseur-Asthma zu erkranken. Friseure sind am Arbeitsplatz oft einer hohen Belastung mit Luftschadstoffen und Allergenen ausgesetzt. Geeignete Luftreiniger können diese Stoffe zu einem Großteil aus der Raumluft abscheiden.

Zeige 1 - 3 von 3 Artikeln
Zeige 1 - 3 von 3 Artikeln

Luftreiniger Friseur

Luftreiniger für Sie als Friseur – eine sinnvolle Investition


Luftreiniger werden beim Friseur häufig eingesetzt, da in Friseursalons vielfach eine hohe Belastung mit Luftschadstoffen besteht. So können zum Beispiel chemische Substanzen aus Haarsprays, Tönungen oder Blondierungsmitteln bei einer längerfristigen Exposition zu Friseur-Asthma führen. Asthmatische Erkrankungen werden bei Friseuren teilweise als Berufskrankheit anerkannt und können sogar zu einer Berufsunfähigkeit führen. Problematisch sind unter anderem die Chemikalien Diammoniumperoxodisulfat (Blondieren), p-Phenylendiamin (Färben) und Mercaptoessigsäure (Dauerwellen).1
Durch Haarsprays, Föhne oder Trockenhauben werden Chemikalien besonders gut in der Raumluft verteilt. In Friseursalons liegt außerdem oft eine hohe Belastung mit feinsten, besonders lungengängigen Aerosolen (feinste Tröpfchen) der Chemikalien vor. Leistungsstarke Luftreiniger können Friseur-Asthma und Allergien der Atemwege bei Friseuren teilweise vorbeugen oder bereits bestehende Symptome lindern, indem sie Chemikalien aus der Raumluft entfernen.

Welche Luftreiniger sind für Friseur Salons empfehlenswert?

Die Anschaffung eines Luftreinigers lohnt sich für einen Friseur nur, wenn das Gerät auch die relevanten Schadstoffe ausreichend abscheiden kann. Dazu kann ein Luftreiniger für Friseure z.B. über einen großzügig dimensionierten Aktivkohlefilter verfügen. Aktivkohle bindet an ihrer extrem großen Oberfläche sehr gut flüchtige Schadstoffe, die in der Raumluft von Friseursalons hauptsächlich anzutreffen sind.
Ein sehr engmaschiger Schwebstofffilter (HEPA-Filter) ist für Luftreiniger für Friseure eine sehr sinnvolle Ergänzung, da HEPA-Filter unter anderem Pollen, Hautschuppen, Haarpartikel und andere nicht-flüchtige Allergene aus der Raumluft abscheiden können.
In Friseursalons herrscht durch Haarwäschen und die anschließende Trocknung der Haare oft eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann neben der Förderung von Schimmelpilzwachstum auch die Verweildauer von Chemikalien in der Raumluft verlängern. Deshalb könnte für Friseure neben dem Betrieb eines Luftreinigers auch der Einsatz eines Luftentfeuchters sinnvoll sein.
Natürlich sollte in Friseursalons auch immer für eine gute Lüftung der Räume gesorgt werden.

Als Friseur einen Luftreiniger kaufen – was sollte beachtet werden?

Neben der Filterausstattung sollte ein Luftreiniger für Friseure auch über eine ausreichende Leistung verfügen. Diese wird meist in Luftleistung oder Luftumwälzung in m³ pro Stunde angegeben. Da die Luftbelastung im Friseursalon oft relativ hoch ist, sollten Luftreiniger das gesamte Raumluftvolumen des Salons (Länge x Breite x Höhe des Raums in Metern) mindestens 3 bis 4 Mal pro Stunde filtern können. Beispiel: Ein Raum mit den Maßen 5 m x 4 m x 2,5 m hat ein Raumluftvolumen von 50 m³. Demnach sollte der Luftreiniger über eine Luftleistung von mindestens 150 m³ pro Stunde verfügen.
In größeren oder verwinkelten Friseursalons empfiehlt sich der Einsatz mehrerer Luftreiniger, die an verschiedenen Stellen platziert werden.
Um den Geräuschpegel beim Friseur nicht unnötig zu erhöhen, sollten Luftreiniger mit einem Betriebsgeräusch von weniger als 30 dB gewählt werden.


Referenz zu "Luftreiniger für den Friseur":

1 Institut für Prävention und Arbeitsmedizin, „Liste der atemwegsirritativen Arbeitsstoffe (R 37)“: http://www.ipa.ruhr-uni-bochum.de/pdf/irrimz.pdf






versandkostenfrei Luftreiniger